|
Herzlich Willkommen beim Hallen-MarathonDerzeit kein weiterer Hallenmarathon mehr
Liebe Sportler,
es tut uns Leid euch mitteilen zu müssen,
dass es mit der weiteren Fortführung des Hallenmarathons Probleme gibt. Wir können uns den Hallenmarathon, zu den gewünschten Mietkonditionen und den notwendigen Ausgaben nicht mehr leisten. Die Einnahmen durch die Startgebühren decken nicht annähernd unsere Ausgaben für Zeitmesstechnik, Medaillen, Pokale, Urkunden, Beschallung, Lichttechnik, Sprecher, Verpflegung, Helfer, Transporte, Absperrgitter, Müllentsorgung, Quartiere für die Helfer, GEMA, Versicherungen, .... . Dies bekommmen wir nicht geschenkt - alles kostet. Leider fehlt uns seit Jahren ein zahlungskräftiger Sponsor für unseren schönen Hallenmarathon. 3 Tage Hallenmarathon, mit Auf- und Abbau 7 Tage, ist auch sehr anstrengend für die ehrenamtlichen Helfer. Der Einsatz überschreitet die Belastungsgrenze für die Helfer, welche von 07.00 Uhr morgens bis 03.00 Uhr Nachts, täglich in der Halle helfen. Wir wollen die Startgebühren zum Hallenmarathon nicht noch mehr steigern und ein Einsparungspotential sehen wir nicht. Dieses würde zu Lasten der Qualität und des Erlebnisgehaltes gehen. Der Hallenbetreiber, der TSV Senftenberg e.V. stellt uns für die Nutzung der Halle 1.963,50 € in Rechnung. Dies ist nun schon die dritte Mietsteigerung in den letzten 3 Jahren. Somit geht wahrscheinlich ein weitere Tradition in der Lausitz verloren. Wir bedanken uns bei der Stadt Senftenberg für die Bemühungen zur weiteren Durchführung des Hallenmarathons. Die Siegerehrung zur Lausitz-Laufserie 2019 wird am Samstag, den 21. März 2020 um 08.30 Uhr durchgeführt.
Neue Weltbestzeit am 25. Januar 2019 im 100 km Lauf in der Halle
Der Berliner Benjamin Brade hatte es am Freitag beim 100 km Lauf in der Senftenberger Halle ganz eilig. Für die 400 Runden benötigte er 07:55:40 Stunden und lief damit zu einer neue Weltbestzeit. Damit war er 44 Sekunden schneller als bei seinem Sieg im Jahr 2017. Benjamin hatte sich das Rennen taktisch klug eingeteilt. Bis Kilometer 90 war mit einer Verbesserung seiner Siegerzeit nicht zu rechnen. Erst auf den letzten 10 Kilometern dreht er richtig auf und sicherte sich so den Sieg in neuer Bestzeit. Zweiter wurde der Niederländer Mark van Hoorn aus Amersfoort.
Bei den Damen siegte die Schleswig-Holsteinerin Katrin Tüg-Hilbert in 10:21:14.703 h. 9 neue Hallenrekorde Im 50 km Lauf verbesserte Almut Dreßler von der LG Nord Berlin die Hallenbestzeit gleich um 25 Minuten auf 03:45:46 h. Bei dem um 23.00 Uhr gestarteten Mitternachts-Halbmarathon konnte Julia Richter aus Wilsdruff die Hallenbestzeit bei den Damen um 7/10tel auf 01:40:04,8 h verbessern. Im 10 km Paarlauf der Frauen siegte Franziska Kranisch und Ute Baldauf aus Görlitz in neuer Bestzeit von 41:01 min. In der Familienwertung siegte zum 4-mal nacheinander Detlef und Georg Bär vom Citylauf Verein Dresden in 33:43 min. Die schnellste Dame auf der 3000 m Laufstrecke war Aline Kresse vom SV Einheit Bräunsdorf in 11:29 min. Beim 3000 m Walken gab es gleich zwei neue Bestzeiten. Sabine Paegelow aus Berlin siegte in 19:03 min. 681 km Anreise hatte der Kempener (kurz vor der Holländischen Grenze gelegen) Thomas Hoffmann, um danach in 18:06 seinen Siegerpokal in Empfang zu nehmen. Dies war aber nicht die weiteste Anreise. Die Sportfreunde aus Slovenien und den Niederlanden hatten den weitesten Weg in die Lausitz. Auf Facebook: Fotos, Videos und Eindrücke vom 13. Hallenmarathon
Schaut nach bei: https://www.facebook.com/LausitzerSportEvents
Hier auch noch ein schönes Video von Jana Bieler aus Berlin: https://youtu.be/VhUrXWxE7yc . Fotos in unserer Galerie Über 3000 Bilder gibt es vom Event. Vorschau zum 14. Hallenmarathon 2020
Der 14. Hallenmarathon startet vom 24. bis 26. Januar 2020.
Anmeldungen für 2020 sind ab sofort wieder möglich. Bitte bedenkt, dass insbesondere die kurzen Strecken schnell ausgebucht sind. Wir lassen je Rennen 75 Anmeldungen zu. Da ca. 10 bis 15 Sportler je Lauf nicht antreten, werden dann 60 Sportler auf der Bahn sein. Für die nicht angetretenen Sportler gibt es keine Ersatzeinschreibung für andere Läufer. Es soll noch genügend Platz zu Laufen auf der Bahn sein. Das Programm am Freitag ist etwas verändert. Im Jahr 2020 werden wir keinen 100 km Lauf starten. 17 Teilnehmer sind nicht ausreichend, um annähernd die Kosten zu decken. Zusätzlich in das Programm nehmen wir einen 1.500 m, 2.000 m, 7500 m und 15 km Lauf auf. Bei allen 3 Wettbewerben gibt es schon Punkte für die Lausitz-Laufserie. Jeder Hallenmarathon-Veranstaltungstag wird 2020 in der Lausitz-Laufserie gesondert gewertet. Jeweils das beste Tagesergebnis kommt in die Wertung zur Serie. Das Samstagprogramm bleibt unverändert bestehen. Am Sonntag bleibt die 50 km Strecke im Programm. Sportler welche "nur" den Marathonlauf absolvieren möchten oder merken, dass Sie die 50 km nicht schaffen, werden in der Sonderwertung "Marathon" gewertet. In der Sonderwertung gibt es eine Urkunde und Medaille, aber keine Siegerehrung. Hinweis zum Rad-Ergometer Wettbewerb
Die Streckenfeststellung erfolgt wie 2018 und 2019 (ohne Watt-Widerstand). Jedes Rad ist mit 2 Messsystemen ausgestattet. Sollten diese nicht gerecht funktionieren (was wir nicht hoffen), dann erhält jeder angereiste Teilnehmer 100 Punkte.
Rückblick 12. Hallenmarathon 2018
10 neue Veranstaltungsrekorde beim Hallenmarathon
Vom 26. bis 28. Januar 2018 fand in der legendären Niederlausitzhalle von Senftenberg der 12. Hallenmarathon statt. Dort haben sich zu früheren Zeiten regelmäßig die Spitzenleichtathletik der DDR getroffen. Länderkämpfe gegen Großbritannien, Frankreich und die UdSSR fanden dort statt und der immer noch existierende Halleneuroparekord im Männerkugelstoßen wurde dort 1989 aufgestellt und auch der noch bestehende deutsche Rekord über 60 Meter der Frauen aus dem Jahre 1985. Insgesamt wurden 10 neue Veranstaltungsrekorde und ein neuer deutscher Rekord über die 50 km der Frauen von Julia Jezek aus Berlin (04:10:21 h) aufgestellt. Die Siegerehrungen der Lausitz-Laufserie 2017, der Walking-Serie 2017 und des RAD-ZEITfahr CUPs 2017 wurden ebenfalls dort durchgeführt. Auf Facebook: https://www.facebook.com/LausitzerSportEvents/ findet Ihr Fotos und Videos von der Veranstaltung. Einen Fotorückblick gibt es hier. Rückblick 11. Hallenmarathon 2017 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ... News, Änderungen und viele Informationen zu weiteren Sport-Veranstaltungen, sowie aktuelle Zwischenstände zur Lausitz-Laufserie Walking-Serie Rad-Zeitfahr-Cup Mitteldeutschen Skating-Cup findet Ihr auf www.lausitzer-sportevents.de |
||||||||||||||||||||||